Container Tracking für Frachteigentümer
Ein Exporteur (Frachteigentümer) ist in der Regel als Produzent oder Zwischenhändler tätig, der ein effizientes Management sowohl der eingehenden als auch der ausgehenden Logistikaktivitäten in einem integrierten Ansatz benötigt. So sollte beispielsweise ein Exporteur, der mit importierten Vorleistungen produziert, die Transitzeiten der aus dem Ausland gelieferten Vorleistungen genau vorhersagen, um die Produktion entsprechend zu planen. Bei der Vorhersage müssen Verzögerungen aufgrund langer Transitzeiten, insbesondere im Seeverkehr, sofort bekannt sein. Andererseits sollte der Frachteigentümer im Rahmen der Fertigproduktlogistik auch ein System entwickeln, das den Container zum versprochenen Zeitpunkt an den Kunden liefern kann. Für viele Frachteigentümer ist es ein erhebliches Problem, wenn die Container sowohl zu früh als auch zu spät im Hafen des Kunden ankommen.
Ist der aktuelle Status von Containern für Frachteigentümer wichtig?
Die Fahrpläne der Reedereien sind nicht zuverlässig. Laut SeaIntelligence lag die Pünktlichkeit in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 zwischen 65 % und 76 %. Andererseits gibt fast kein Containerfrachtführer irgendwelche Verzögerungen/Aktualisierungen im Containertransportprozess bekannt. Die Spediteure bieten auch keinen Service an, der den Kunden darüber informiert, dass sein Container aus dem Containerhafen abgezogen wurde. Die Exporteure müssen die„Tracking&Tracing„-Seiten der Spediteure mit unterschiedlichen Designs verfolgen. Dies führt nicht nur zu einem erheblichen Zeitaufwand, sondern auch zu erheblichen materiellen Verlusten und Problemen beim Kundendienst.
Lösungen
Was müssen Sie also tun? Die Antwort ist einfach;
1) Es sollte das Transportunternehmen mit der zuverlässigsten Laufzeitangabe gewählt werden,
2) Es sollte ein System verwendet werden, das sofortige Informationen über alle Verspätungen/Aktualisierungen während des Containertransports empfangen kann.
Lassen Sie uns nun kurz erklären, wie ShipsGo diese Lösungen anbietet;
1) Es sollte das Luftfahrtunternehmen mit der zuverlässigsten Laufzeitangabe gewählt werden
Die Kenntnis der bisherigen Leistungen ist der beste Weg, um sich für einen Beförderer zu entscheiden, der eine zuverlässige Laufzeiterklärung abgibt. Das ist ganz einfach zu bewerkstelligen. Nehmen wir zum Beispiel einen Exporteur, der aus Deutschland importiert und seinen Container im Hafen von Bremerhaven belädt. Dieser Exporteur sollte den Container mit einer maximalen Transitzeit von 18 Tagen zum Hafen Izmir Aliaga bringen, damit die Produktionspläne nicht unterbrochen werden. In diesem Sinne kann dieser Exporteur eine Anfrage über die Suchmaschine der ShipsGo-Plattform stellen, und die Transitzeiten aller Frachtführer werden auf derselben Seite aufgelistet.
Die in der Liste neben dem Namen des Transportunternehmens angezeigte Zeit ist die geschätzte Zeit, die der ShipsGo-Algorithmus dem Benutzer anbietet. Wenn die Information „Letzte Aktualisierung“ angeklickt wird, werden die Laufzeiten der letzten Sendungen des Transportunternehmens mit bis zu 5 Beobachtungen aufgelistet. Die Nutzer können die Laufzeitabweichungen und die Zuverlässigkeit des Transportunternehmens leicht nachvollziehen.
2) Verwenden Sie ein System, das Sie sofort über alle Verzögerungen beim Containertransport informiert
Als Exporteur können Sie sagen: „Mein Team verfolgt derzeit die Container, indem es auf den Websites der Spediteure nachschaut, und ich brauche einen solchen Dienst nicht“. Die Rückmeldungen, die ShipsGo von Exporteuren erhält, zeigen jedoch, dass der Zeitaufwand für die Containerverfolgung nach der Nutzung der ShipsGo-Dienste um mindestens 50 % reduziert wird.
Als ShipsGo bieten wir Exporteuren im Rahmen der „vollständigen Rückverfolgbarkeit“ die folgenden wesentlichen Dienstleistungen an;
Maßgeschneiderter Verfolgungsdienst
Sendungsüberwachung in Echtzeit
Pünktliche Ankunft, Verspätungsmeldung, Freigabealarm, Gate-Out-Bestätigung
API-Integration mit allen IT-Systemen